Der schu.inn.do-award ist eines unserer ersten und längsten Projekte. Mit der Auszeichnung ehren wir jedes Jahr innovative Projekte von Schulen, Vereinen und ihren Partner:innen. Das Themenspektrum ist dabei weit gefasst. Der Preis ist mit einer Fördersumme versehen. Einige der interessantesten Gewinner der vergangenen Jahre stellen wir hier vor.
Weitere Informationen unter:
Fon: 0231-50-24570
Regionales Bildungsbüro
Königswall 25-27
44137 Dortmund
für die nachhaltige und respektvolle Unterstützung von Flüchtlingsfamilien. Mittels interkulturellen Dialogs und Austausches rund um das Thema Erziehung stärken die Projekt-Mitarbeiter:innen die Eltern in ihrer Erziehungsrolle und ermöglichen den Kindern damit, ihren Schulalltag und ihre Freizeit unbeschwert erleben zu können.
für ihr Schulranzenprojekt. Es sorgt seit mehr als zehn Jahren dafür, dass Dortmunder i-Dötzchen, deren Eltern wenig Geld haben, mit einem hochwertigen Tornister einen unbeschwerten und positiven Start in ihren neuen Lebensabschnitt erhalten.
für ihre Projekte gegen Rassismus und für Demokratieförderung: Das Westfalen-Kolleg setzte sich mit dem Film „Races“ mit Flucht und Vertreibung im Spiegel eines halben Jahrhunderts auseinander. Die Droste-Hülshoff-Realschule ist Teil der europäischen Jugendinitiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
für das interaktive Kunstprojekt „Über sich hinaus wachsen“: Aus dem Ausland zugereiste Schüler:innen setzen sich auf vielfältige interaktive Weise mit kulturellen Themen auseinander.
für den ersten Platz ihrer Roboter-AG in der Elementary Category im Deutschlandfinale der World Robot Olympiad in Dortmund.
für ihr zukunftsweisendes Handeln im Sinne eines vereinten Europas.
für ein Projekt, das mit zukunftsweisender Informationstechnologie herausragende Orte in Dortmund informell aufbereitete und mit Mitteln der Augmented Reality im Internet präsentierte.
für die Projekte „Faustlos: Gewalt in der Schule – nein danke!“ und „Ausbildung von Jugendlichen zu Jugendkonflikttrainer:innen“.
für das Projekt „Lernort Museum: Existenz und Individuum“.
für die Projekte „Sportbetonte Schule“ und „Bewegte Ganztagsbetreuung in der Vorschule in der Innenstadt West“.
für ihre Projekte „Nordstadt online – von Kindern für Kinder“: Stadtteilführer und multikulturelle Mädchen-Theater-Gruppe zum Thema Gewaltprävention und Medienkompetenz - g@negirls.